DMM Der Mobilitätsmanager

38 Der Mobilitätsmanager 11/12.2023 Cockpit mit riesigem um 90° drehbaren Bildschirm. Wir haben noch nie ein solch effizientes E-Auto gefahren. 230 kW) erhältlich, was zu einer Gesamtleistung von 390 kW (530 PS) führt. Die Excellence-Version kommt 520 km weit. Die Boost-Ladelösung für Hochvolt-Elektroantriebe ermöglicht ein schnelleres Aufladen. Standardmäßig ist ein 11 kW 3-Phasen-Bordladegerät für das AC-Laden; an einer DC-Ultra-Schnellladestation mit 150 kW lässt sich die Batterie in nur 26 Minuten von 30 auf 80 % aufladen. Wir haben bei unseren Testfahrten im oberbayerischen Hügelland trotz forcierter Fahrweise und regnerischem Wetter nur knapp 17 kW an Strom verbraucht, ein Spitzenwert, den man mit anderen Elektrofahrzeugen bei flotter Fahrweise kaum erreicht. Fahrdynamik. Die hochmoderne Fahrzeugarchitektur auf Basis der e-Plattform 3.0 mit Cell-to-Body-Technologie garantiert eine noch nie dagewesene Torsionssteifigkeit und einen niedrigen Schwerpunkt, was der Fahrdynamik zugutekommt. Darüber hinaus ist der SEAL der erste BYD mit Einzelradaufhängung, mit Doppelquerlenkern vorne und einer Fünflenker-Hinterachse, was ebenfalls zum hervorragenden Handling und zur Fahrzeugkontrolle beiträgt. Der Excellence verfügt über Dämpfer mit variabler Frequenz für ultimatives Ansprechverhalten. Bei glatten Fahrbahnen ist die Dämpfung relativ straff, was zu einer stabileren Fahrzeugdynamik und einem besseren Handling führt. Bei rauem und unebenen Untergrund wird die Dämpfung automatisch reduziert, um die Auswirkungen der Straße besser zu absorbieren und eine hohe Fahrqualität zu gewährleisten. Das hat zur Folge, dass man auch bei schlechten Fahrbahnverhältnissen ein geradezu sanftes Gleiten erlebt, auch bei hohem Tempo. Darüber hinaus profitiert der SEAL Excellence von einem neu entwickelten Intelligent Torque Adaption Control System (iTAC). Dank der verbesserten Erkennungsgeschwindigkeit und der veränderten Anpassungsmethode kann iTAC den Zustand des Fahrzeugs sowie die horizontalen und vertikalen Steuerungsanforderungen des Fahrers integrieren, um die Leistungsverteilung und -anpassung voranzutreiben. So werden Sicherheit und der Fahrkomfort verbessert und gleichzeitig die Fahrgrenzen erweitert. Vier Fahrmodi: • ECO – stellt die Energieeffizienz in den Vordergrund und erhöht die Reichweite • Normal – sorgt für ein ausgewogenes und hoch komfortables Fahrerlebnis. • Sport – macht aus dem Wagen fest schon eine Rakete auf Straßen. • Schnee – verbessert Traktion und Stabilität auf Schnee und Eis. In puncto Sicherheit und fortschrittliche Fahrerassistenzsysteme (ADAS) bietet der SEAL serienmäßig Auffahrwarnung, automatische Notbremsung, Querverkehrswarnung und Querverkehrsbremse hinten, Spurhalteassistent, Spurwechselassistent und Spurhalteassistent im Notfall. Darüber hinaus gibt es einen adaptiven und einen intelligenten Tempomat, eine 360°-Panoramakamera, ein Toter-WinkelErkennungssystem, ESP, eine Traktionskontrolle, eine Berganfahrhilfe, eine elektrische Parkbremse, eine intelligente Geschwindigkeitsanzeige und eine intelligente Tempobegrenzungsregelung. Modernste Lichttechnologie sorgt für einen breiteren Lichtkegel, um die Sicht bei Nachtfahrten zu verbessern. Fernlichtassistent, adaptive Scheinwerfer und Follow-Me-Home gehören zur Serienausstattung. Verfügbarkeit. Die ersten Händlerauslieferungen des SEAL erfolgen im Q4 2023, die Auslieferung an Endkunden ab November. Alle Versionen werden serienmäßig mit einer sechsjährigen Herstellergarantie und acht Jahren Gewährleistung für Batterie und Elektromotor ausgeliefert. Was die Preisgestaltung betrifft, muss man für ein vergleichbares Fahrzeug bei den anderen Herstellern mindestens mit 10- bis 15.000 Euro mehr kalkulieren. Zudem dürften die Betriebskosten auch unter denen der Wettbewerber liegen; denn die Effizienz des SEAL ist einmalig. In Sachen Garantie bietet BYD sechs Jahre bis 150.000 km auf das Auto und acht Jahre oder 200.00 km auf die Batterie. ••• Der Seal ist wohl eines der besten batterieelektrischen Fahrzeuge, das wir kennen. Die chinesische Limousine ist mehr als eine optische Augenweide. Ihre Ausstattung ist top, die Fahrleistungen und Effizienz ebenso. Zudem bietet der Seal eine außergewöhnliche Fülle an bahnbrechenden Technologien, serienmäßig, wohlgemerkt. Performance, Komfort, Bedienung und Effizienz sind einfach phänomenal. Wir können Mobilitätsmanagern, die ihren Fuhrpark auf umweltfreundliche Technologien umstellen wollen, dieses BEV uneingeschränkt empfehlen. Kaufen kann man BYD-Modelle 2024 an rund 100 Standorten in Deutschland – meist bei BMW- und Mercedes-Händlern, die BYD inzwischen als Zweitmarke anbieten. ••• Unsere Meinung Text RED Fotos DMM I BYD I Bernd Maier-Epple Geschäftswagen • Geschäftswagen des Monats • SEAL

RkJQdWJsaXNoZXIy NDM3MTE=