47 www.dmm.travel IC 1 Online-Info bahn.de I roco.cc IC im 2-Stunden-Takt. Die IC lösten 1971 die langjährige Gattung Fernschnellzug (F) ab und fuhren im Gegensatz zu diesem in einem Taktfahrplan mit „Systemhalten“ auf vier Linien, welche die wichtigsten Wirtschaftszentren der damaligen Bundesrepublik (Bremen, Hamburg, Hannover, Rhein/Ruhr, Rhein/Main, Rhein/Neckar, München und Nürnberg) und Basel miteinander verbanden. „Systemhalt“ bedeutet dabei, dass an diesem Bahnhof jeder Zug dieser Linie einen planmäßigen Halt hatte. Dabei waren die Fahrpläne von Beginn an so gestaltet, dass in fünf wichtigen Knotenbahnhöfen jeweils zwei Züge verschiedener Linien gleichzeitig am selben Bahnsteig gegenüberstanden und so Umsteigeverbindungen mit minimalem Zeitaufwand, aber größtmöglicher Anschlusssicherheit boten. Das InterCitySystem war das erste Fernzug-System der Welt, das in einem regelmäßigen Zwei-Stunden-Takt verkehrte. IC 79 mit zwei Klassen. Zu den weiteren Komfortmerkmalen zählten auch größere, klimatisierte Abteile und höhere Geschwindigkeiten. Binnen drei Monaten nach Einführung der IC nahm die Zahl der Reisenden im Fernverkehr um 40 % zu. Schon bald zeigte sich, dass dieses auf die 1. Klasse beschränkte Zugangebot, das sich eher an einen begrenzten Kundenkreis (überwiegend Geschäftsreisende) wandte, nicht zu halten war, da die Firmenklientel immer mehr zum Flugzeug wechselte. Der Zweiklassigkeit sollte die Zukunft gehören könnte. Zum Beginn des Sommerfahrplans am 27. Mai 1979 wurde das Programm IC ’79 mit den Slogans „Jede Stunde, jede Klasse“ in allen IC auch mit Wagen der 2. Klasse eingeführt und der Takt auf einen exakten Stundenrhythmus verdoppelt. Für IC 79 wurde konsequent alles unternommen, um die Reisezeiten zu verkürzen. Neben dem Ausbau der Strecken für 200 km/h wurden die Aufenthaltszeiten in den Unterwegsbahnhöfen minimiert. Außerdem wurden 1979 auf allen IC-Bahnsteigen weiße Leuchtwürfel mit großen Kennbuchstaben A bis (zunächst) E im Abstand von 53 Metern (zwei Wagenlängen) aufgestellt, um den Reisenden ein möglichst schnelles Einsteigen ohne lange Suche des Wagens mit den reservierten Plätzen zu ermöglichen. 1985 wurde das IC-Netz auf fünf Linien erweitert. In den Folgejahren und nach der deutschen Wiedervereinigung wurden weitere IC-Linien neu geschaffen und/oder auf ICE umgestellt. Einsatz 2023. Die Züge der Intercity 1-Flotte waren auf unzähligen Relationen innerhalb Deutschlands sowie nach Österreich und in die Niederlande im Einsatz. Sie boten attraktive Direktverbindungen aus den Metropolen und Ballungszentren auch in die Berge, an Nord- und Ostsee auf die Inseln Sylt und Rügen sowie nach Amsterdam, Salzburg, Graz und Klagenfurt. Zukunft. Am 18. März 2015 gab die DB ihr Zukunftskonzept für den Schienenfernverkehr bis 2030 bekannt. Die Zuggattung IC soll auf einem erweiterten Liniennetz neben den ICELinien zusätzliche Strecken in der Fläche bedienen und Direktverbindungen aus Mittelzentren ermöglichen. Auch Strecken, auf denen bisher kein Fernverkehr angeboten wurde, sollen ins IC-Netz integriert werden und so für fast alle Städte mit mehr als 100.000 Einwohnern einen Anschluss ans Fernverkehrsnetz ermöglichen. IC 1 freilich fehlen im Konzept. Sie werden fast alle im Dezember 2023 abgestellt. Ersetzt werden sie bereits seit 12. Dezember 2015 durch moderne Push-PullDoppelstockzüge, durch Triebzüge (von der österreichischen Westbahn abgekauft) sowie ab Ende 2024 durch die neuen ICE L. ••• Ein Intercity 1, bepannt mit einer E-Lok der Reihe 101 im Europa-Design. So kennt man sie noch: Die 101 in verkehrsroter Lackierung. Der feinst detaillierte IC 1 Zug ist voll digitalisiert und kann auf Gleich- und Wechselstromanlagen eingesetzt werden. Acht Wagentypen incl. Steuerwagen, Abteil-, Großraum- und Bistrowagen in drei Sets 6200019, 6299920, und 6210001. Vorbildgerechte Inneneinrichtung, Zugzielanzeigen und vieles mehr. LüP: je Wagen 303 mm. Zugloks: 7500001 103 174-8 rotbeige, voll digitalisiert, Usprungsausführung 1974. Kurzer Führerstand, schaltbare Beleuchtung, PluX22, LüP 224 mm. ••• IC 1 als Roco-Modell im Maßstab 1:87
RkJQdWJsaXNoZXIy NDM3MTE=