39 www.dmm.travel Praxistest Online-Info https://www.mercedes-benz.de/passengercars/buy/business-car. Das Cockpit mit großem Screen - Kinderleichte Bedienung. Materialauswahl, luftige Platzverhältnisse vorne wie hinten, auf bequemen Sitzkomfort sowie ein üppiges Infotainment-System mit intuitiver Bedienung, auf eine ebenso aufmerksame wie schnelle Sprachbedienung. Und die funktioniert wirklich gut. Darin enthalten ist auch eine schlaue Navigation, die bei der Routenplanung Staus und optimale Ladepausen miteinberechnet und Tipps zur Fahrweise gibt, um das Ziel zu erreichen. Fahreindruck. Das schnurrende Elektro-SUV ist sehr fahrstabil, rollt ausgesprochen leise und geschmeidig ab, kaschiert auf wundersame Weise seinen schweren Akku-Untergrund selbst auf buckeligen und brüchigen Abschnitten und fühlt sich dabei noch äußerst handlich und leichtfüßig an. Letzteres ist natürlich auch dem Antrieb geschuldet, der in unserem Testwagen verbaut war. Der EQE 350 4-Matic besitzt gleich zwei E-Maschinen an Vorder- und Hinterachse, was ihm einen variablen Allradantrieb beschert und in der Spitze eine Gesamtleistung von 215 kW (292 PS). Den Standardsprint von null auf Tempo 100 erledigt der schwere Brocken damit in schnellen 6,7 Sekunden inklusive des bekannten Elektro-Punchs bei Antritt und lässigem Spurwechsel. Zwischenspurts und Überholmanöver von 80 auf 120 km/h oder 60 auf 100 km/h laufen nochmal ein bis zwei Sekunden schneller ab. Das Höchsttempo wird bei 210 km/h limitiert. Je nach Fahrmodus (Eco, Comfort, Sport und individuell) ändert sich das Ansprechverhalten von Fahrpedal, Lenkung und Fahrwerk spürbar. Wobei „Comfort“ am besten zu Fahrzeug und Antrieb passt, weil das Fahrwerk Unebenheiten ganz locker ausbügelt, die hohe Karosserie nicht nachschwingt und der Wagen zum lässig-souveränen Gleiten einlädt. Die Stärke der Rekuperation (Bremsenergierückgewinnung) lässt sich dreistufig am Lenkrad verstellen, wobei Bremsen und Verzögern durch einfaches vom Gas gehen (One Pedal Driving) in der starken Rekuperationsstufe gelingt. Mit der 9,60 kWh großen Batterie soll der EQE laut Mercedes unter WLTP-Idealbedingungen bis zu 566 km weit fahren können. Aber grau ist alle Theorie; das ist natürlich ebenso wenig zu schaffen wie die bestenfalls 18,6 kWh, die Mercedes als Durchschnittsverbrauch angibt. Weniger als 22 kWh zeigte der Bordcomputer im Testzeitraum so gut wie nie an, allerdings hielten wir uns auf der Autobahn auch nicht immer an die Richtgeschwindigkeit. Gute 390 km mit einer 80 %-Schnellladung bei Ionity waren jedoch immer drin. Die funktioniert übrigens trotz konventioneller 400-Volt-Technik dank eines cleveren Thermo- und Lademanagements erstaunlich fix und zuverlässig. Wird eine Ladesäule als Ziel eingegeben, temperiert das System die Batterie so vor, dass die Ladeleistung unverzüglich hochschnellt, um sich zwischen 140 und der versprochenen Maximalleistung von 170 kW einzupendeln und bis zum Erreichen der 80 % auch nahezu konstant bleibt. Trotz milder winterlicher Temperaturen um die 10 ° C brauchten wir nie länger als 35 Minuten bis 80 % und gute 50 min. bis 100 %. Ist halt die Zeit für eine etwas längere Tasse Kaffee. ••• „Der neue EQE SUV bietet unglaublich hohen Komfort. Der Wagen bietet dank großem 90.6 kWh-Akku eine vergleichsweise hohe Reichweite. Und die DC-Ladezeiten sind erstaunlich gering. Unterm Strich ist das vierte E-Modell der Stuttgarter eine wirklich gute Wahl.“ Julia Zielonka I Editorial Director DMM Zweifellos ist das EQE SUV ein Luxus, den sich nicht jeder gewerblice Nutzer leisten kann oder möchte. Die Qualitäten sind unbestreitbar hoch; Fahr- und Ladeleistungen sowie der Komfort lassen kaum Wünsche übrig. Dass man umweltfreundlicher unterwegs ist, keine Frage. Eine andere Frage ist die Restwertentwicklung. Beim Leasingauto muss man sich, abgesehen von hohen Raten, darum keine Gedanken machen. Wir geben dem Fahrzeug die Schulnote 2+. ••• Unsere Meinung Mercedes EQE SUV 350 4MATIC L x B (o. Sp.) x H (mm) 4.863 x 2.141 x 1.685 Batterie Leistung (kWh) 90,56 System-Leistung (kW I PS) 215 I 292 Stromverbrauch kWh/100 km 22,4 Max. Drehmoment Nm bei min−1 765 peranant Beschleunigung (s)1) I V.max (km/h) 6,6 I 210 CO2 (km/h) 0 Reichweite elektrisch km (WLTP) 479–566 Ladedauer AC Wallbox 11 kW in Std. 9,5 Kofferrauminhalt (l) I Zuladung (kg) 520–1.675 I 555 Netto-Preis € (Basis) 75.250,00 Betriebskosten (Cent/km) 62,0 (36 Mon., 40.000 km) 90,5 (60 Mon., 20.000 km) Versicherung HP I TK I VK 21 I 29 I 29 ••• Technische Daten und Betriebskosten 1) von 0 auf 100 km/h
RkJQdWJsaXNoZXIy NDM3MTE=